Europäischer Wettbewerb für Schulen

Im Schuljahr 2024/25 fand der 72. Europäische Wettbewerb statt – Deutschlands ältester Schülerwettbewerb mit über 70.000 Teilnehmenden bundesweit. Unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“ setzten sich Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Aspekten von Sicherheit auseinander: von Verkehr und Internet über soziale Sicherheit bis hin zu Frieden und internationaler Zusammenarbeit.
Insgesamt standen 13 altersgerechte Aufgaben zur Auswahl, zum Beispiel zur europäischen Notrufnummer, zur Zivilcourage oder zum Umgang mit Desinformation. Die Beiträge reichten von klassischen Kunstwerken und Texten bis hin zu digitalen Formaten wie Videos oder Podcasts.
In vielen Bundesländern wurden die besten Arbeiten im Rahmen feierlicher Preisverleihungen ausgezeichnet. Neben Sachpreisen wurden auch Einladungen zu besonderen Programmen vergeben. Der Wettbewerb fördert die kreative Auseinandersetzung mit europäischen Themen und macht junge Menschen zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern unserer Gesellschaft.
Ausblick auf den 73. Wettbewerb: „Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!“
Für das Schuljahr 2025/26 steht der 73. Europäische Wettbewerb unter dem Motto „Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!“. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Menschenrechte, Kinderrechte und der respektvolle Umgang miteinander. Auch Fragen zur Gleichberechtigung, zum Schutz von Minderheiten und zur Rolle der Justiz in Europa werden angesprochen.
Wie in jedem Jahr gibt es 13 Aufgabenstellungen, die sich an verschiedene Altersgruppen richten. Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, ihre Ideen künstlerisch, schriftlich oder multimedial umzusetzen. Das offene Format ermöglicht vielfältige Ausdrucksformen und fördert die Auseinandersetzung mit europäischen Werten.
Lehrkräfte erhalten begleitende Materialien und haben die Möglichkeit, an digitalen Fortbildungen teilzunehmen, um den Wettbewerb optimal in ihren Unterricht zu integrieren. Die Teilnahme bietet eine hervorragende Gelegenheit, politische Bildung kreativ und praxisnah zu gestalten.
Mitmachen lohnt sich
Der Europäische Wettbewerb motiviert junge Menschen, sich mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Fragen in Europa auseinanderzusetzen. Er stärkt das Bewusstsein für demokratische Werte und europäische Identität – altersgerecht, fächerübergreifend und praxisnah.