Dänemark übernimmt EU-Ratspräsidentschaft

Zum 1. Juli 2025 hat Dänemark turnusgemäß die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union übernommen. Für die kommenden sechs Monate koordiniert das skandinavische Land die Arbeit des Rates, vermittelt zwischen den Mitgliedstaaten und vertritt die Positionen des Rates gegenüber anderen EU-Institutionen. Damit setzt Dänemark einen klaren Fokus auf zentrale europäische Herausforderungen – von Klimaschutz über Wettbewerbsfähigkeit bis hin zu einer stärken europäischen Zusammenarbeit.
Ein pragmatischer und zukunftsorientierter Vorsitz
Unter dem Motto „Ein geeintes Europa für die Zukunft“ will Dänemark insbesondere die Widerstandsfähigkeit der EU stärken. Die dänische Regierung hat angekündigt, ihren Vorsitz auf folgende Schwerpunkte zu konzentrieren:
-
Grüner Wandel und Klimaschutz: Dänemark zählt zu den Vorreitern in Sachen nachhaltige Energie und will auf EU-Ebene ehrgeizige Klimaziele weiter vorantreiben – insbesondere in den Bereichen Verkehr, Energieeffizienz und Emissionshandel.
-
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit: Um Europas wirtschaftliche Souveränität zu sichern, möchte Kopenhagen neue Impulse für Digitalisierung, Innovation und fairen Handel setzen.
-
Erweiterung und Nachbarschaftspolitik: In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten will Dänemark die Beziehungen zu Beitrittskandidaten – insbesondere im Westbalkan – intensivieren und die EU-Erweiterung strategisch vorantreiben.
-
Rechtsstaatlichkeit und Grundwerte: Dänemark betont die Bedeutung gemeinsamer demokratischer Prinzipien als Fundament der Union und will Mechanismen zur Wahrung dieser Werte stärken.
Vermittlerrolle im Europäischen Gesetzgebungsprozess
Als Ratsvorsitz übernimmt Dänemark die Rolle eines neutralen Moderators im Gesetzgebungsprozess der EU. Es koordiniert die Treffen der Fachministerinnen und -minister, organisiert Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament und sorgt für Fortschritt bei laufenden Gesetzesvorhaben.
In einer Zeit, in der Europa vor großen Herausforderungen steht – vom Klimawandel über internationale Konflikte bis hin zur wirtschaftlichen Transformation – fällt Dänemarks Vorsitz in eine entscheidende Phase. Viele Beobachterinnen und Beobachter erwarten von dem Land mit seiner starken Konsenskultur einen konstruktiven, lösungsorientierten Beitrag zur Einigung in der EU.
3 Facts zu Dänemark
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
(Banner lässt sich durch Anklicken ausblenden ...)