Wettbewerbe und Aufrufe

EU Sustainable Energy Awards 2025 - Local Energy Action

Kommunen, die zur sauberen Energiewende auf lokaler Ebene beitragen und andere in der EU dazu inspirieren können, ähnliche Lösungen umzusetzen, haben nun die Möglichkeit, für ihre Leistungen Anerkennung zu erhalten.

Die EU Sustainable Energy Awards 2025 bieten eine Plattform, um die positiven sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen von Maßnahmen in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu feiern. Die Finalisten werden von einem professionellen Filmteam besucht, das ihre Initiativen in sozialen Medien sowie in europäischen und lokalen Medien hervorhebt, wodurch die Sichtbarkeit ihrer Projekte weiter gesteigert wird.


Interessierte können sich jetzt bewerben, um für die EU Sustainable Energy Awards 2025 in Betracht gezogen zu werden. Bewerbungsschluss: 30. Januar 2025 (23.59 Uhr MEZ).

Mehr Infos

Europäischer Jugendkarlspreis 2025

Du wohnst in der EU, bist zwischen 16 und 30 und arbeitest an einem Projekt, das zur Veränderung Europas beiträgt? Dann mach mit beim Wettbewerb um den Europäischen Jugendkarlspreis!

 

Mit dem Europäischen Jugendkarlspreis werden jedes Jahr von jungen Menschen geleitete Projekte ausgezeichnet, die Demokratie und aktive Bürgerschaft fördern und Menschen zusammenbringen.

 

Bewirb dich bis zum 30. Januar 2025 mit deinem Projekt und gewinne bis zu 7.500 Euro.

 

Mehr Infos

Werde Mitglied beim Jugendbeirat von JUGEND für Europa

Gesucht werden junge Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren, die Lust haben, ihre Perspektiven und Ideen einzubringen, um die EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps mitzugestalten.

Bewerbungsschluss ist der 30. Januar 2025.

Mehr Infos

Wettbewerb für Kleinstädte und Gemeinden: Neues Europäisches Bauhaus

Die Europäische Union hat mit der Initiative „Neues Europäisches Bauhaus für kleine Städte“ ein Wettbewerb für Städte im ländlichen Raum, Gemeinden und Kleinstädte gestartet.

Dieser richtet sich an Städte im ländlichen Raum sowie allgemein an Gemeinden, Vororte und Kleinstädte mit weniger als 20.000 Einwohnern.

Insgesamt werden 20 Preise an Projekte vergeben, die die im „Neuen Europäischen Bauhaus“ verfolgten Eigenschaften verkörpern: integrativ, nachhaltig und schön. Jeder Preis ist mit 30.000 Euro dotiert und wird zusätzlich um ein Kommunikations-Angebot ergänzt, das unter anderem eine Bewerbung des Projekts in den digitalen Kanälen der Europäischen Kommission beinhaltet, aber auch Unterstützung bei der Produktion eines Projektvideos und mehr. Die ausgewählten Projekte werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung zudem öffentlich vorgestellt.

Der Bewerbungszeitraum endet am 14. Februar.

 

Mehr Infos