Wettbewerbe und Aufrufe

Öko-Landbau: Start der neuen Bewerbungsrunde für die EU-Bio-Preise

Die EU-Bio-Preise würdigen innovative, nachhaltige und inspirierende Projekte entlang der Wertschöpfungskette von biologisch angebauten Lebensmitteln. Bis zum 27. April 2025 können sich Interessierte bewerben: von Landwirtinnen und Landwirten über Städte/Regionen, die Projekte zur Verbesserung der Produktion und des Verbrauchs von Bio-Lebensmitteln entwickeln.

Bewerbungen können in folgenden sechs Kategorien eingereicht werden:

bester ökologischer Landwirt/Landwirtin, beste Bio-Region, beste Bio-Stadt, bestes Bio-Lebensmittel verarbeitendes KMU (kleine und mittlere Unternehmen), bester Bio-Lebensmitteleinzelhandel und beste Bio-Restaurant/Lebensmitteldienstleistung.

Mehr Infos

Europäische Freiwilligenhauptstadt 2027

Derzeit läuft der Bewerbungsprozess für die Europäische Freiwilligenhauptstadt 2027, mit einer Bewerbungsfrist bis zum 6. Juni 2025. Städte und Gemeinden sind eingeladen, sich für diesen Titel zu bewerben und ihre Programme zur Förderung des freiwilligen Engagements auf europäischer Ebene hervorzuheben.

Der Titel der Europäischen Freiwilligenhauptstadt wird seit 2013 jährlich an Städte verliehen, die sich in beispielhafter Weise für Ehrenamt und Ehrenamtliche einsetzen. Ziel ist es, Freiwilligenstrukturen auf lokaler Ebene zu stärken, sie mit europäischen Initiativen zu verknüpfen und den gesellschaftlichen Beitrag von Freiwilligenarbeit sichtbar zu machen. Im Jahr 2025 trägt die belgische Stadt Mechelen diesen Titel. Für das Jahr 2026 wurden die Städte Ballina (Irland), Maia (Portugal) und Rzeszów (Polen) als Kandidaten nominiert.

Mehr Infos

Youth4Regions: Nachwuchsjournalisten-Wettbewerb

Die Europäische Kommission gibt den Startschuss für die neunte Ausgabe von Youth4Regions, dem Ausbildungsprogramm für Journalistik-Studierende und junge Journalistinnen und Journalisten. Im Oktober 2025 werden die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Woche in Brüssel verbringen. Dort erhalten sie ein praktisches Training, können Redaktionserfahrung sammeln und an exklusiven Besuchen bei EU-Institutionen und Medienorganisationen teilnehmen.

Bewerbungen in drei Kategorien möglich

In diesem Jahr können sich Studierende der Journalistik und junge Journalistinnen und Journalisten aus den EU-Mitgliedstaaten, den Nachbarländern und den Kandidatenländern in drei Kategorien bewerben:

  • allgemeiner Journalismus,
  • Fotojournalismus und
  • Videojournalismus.

Die Teilnehmer haben auch die Möglichkeit, sich für den renommierten Megalizzi-Niedzielski-Preis zu bewerben, der herausragende junge Journalisten auszeichnet und am 14. Oktober 2025 verliehen wird.

Programm besteht seit 2017

Seit dem Start im Jahr 2017 hat Youth4Regions mehr als 250 jungen Journalistinnen und Journalisten geholfen, ihre Kenntnisse zu erweitern, ihre Netzwerke zu erweitern und Einblicke in die Welt des EU-Journalismus zu gewinnen. Die Bewerbungsfrist endet am 7. Juli 2025, die Kommission übernimmt alle Programmkosten. Bewerbungen können über die Website des Programms eingereicht werden.

Weitere Informationen

Daily News vom 7. April

EU-Sommerakademie

Die Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland und in Österreich veranstalten vom 4. bis 7. August 2025 zum dritten Mal die EU-Sommerakademie für politisch interessierte Menschen zwischen 16 und 30 Jahren. Dieses Jahr wird sie mit über 50 Teilnehmenden in Passau stattfinden. Die EU-Sommerakademie bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, aktuelle Europathemen zu diskutieren, praxisnahe Methoden zu erlernen und eigene Projektideen zu entwickeln, um über Europa zu kommunizieren. Exklusives Networking mit Vortragenden und engagierten Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich und ganz Europa, ergänzt durch Exkursionen, schaffen einen einzigartigen Rahmen für den fachlichen und persönlichen Austausch.

Die Teilnahme, Unterkunft und Verpflegung sind kostenfrei. Die An- und Abreise haben die Teilnehmenden allerdings selbst zu organisieren und finanzieren. Der Bewerbungsschluss für die EU-Sommerakademie ist der 30. April 2025, 23:59 Uhr.

Mehr Infos