Wettbewerbe und Aufrufe

73. Europäischer Wettbewerb

Der 73. Europäische Wettbewerb startet im Schuljahr 2025/26 unter dem Motto "Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!".
Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland sind eingeladen, ihre Perspektiven auf Menschenrechte und Kinderrechte kreativ darzustellen.

Deutschlands ältester Schülerwettbewerb fordert junge Menschen dazu auf, in 13 altersgerechten Modulen ihre Ideen zu Themen wie Meinungsfreiheit, Schutz vor Diskriminierung oder Kinderrechten umzusetzen. Egal ob Text, Bild, Video, Podcast, Comic oder Theater – die Ausdrucksformen sind vielfältig.

Online-Fortbildungen für Lehrkräfte finden im Herbst statt.

Der genaue Zeitplan für die Einreichungen wird noch veröffentlicht.

Mehr Infos

EU-Übersetzungswettbewerb für Schüler*innen der Sekundarstufe

Am 27. November 2025 findet die 19. Ausgabe des europaweiten Übersetzungswettbewerbs Juvenes Translatores statt. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe, Jahrgang 2008.

Schulen können sich zwischen dem 2. September und dem 14. Oktober anmelden, um die Chance zu haben, an diesem Wettbewerb teilzunehmen.

Die Schülerinnen und Schüler können eine Reise nach Brüssel gewinnen und spannende Einblicke ins Übersetzen bei der EU bekommen. Jedes Jahr übersetzen rund 3.000 Studierende in der gesamten EU einen einseitigen Text aus einer und in eine der 24 EU-Amtssprachen.

Ziel des Wettbewerbs ist es, Sprachenlernen und Übersetzen zu fördern und junge Menschen dafür zu begeistern. Fremdsprachenkenntnisse sind eine wichtige Kompetenz für junge Menschen, wenn es um Mobilität, Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis über Grenzen hinweg geht.

In diesem Jahr lautet das Thema der Ausgangstexte: „Von Sprachen bis hin zu Landschaften: europäische Wege zum gegenseitigen Verständnis“.

Mehr Informationen sowie den Anmeldungslink gibt es hier.