Wettbewerbe ...
aus dem Jahr 2021
15.01.2021
EU-Kommission vergibt Schülerzeitungspreis zu Europa: Einsendeschluss ist der 15. Januar 2021
Im Rahmen des deutschen Schülerzeitungswettbewerbs der Länder vergibt die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland auch in diesem Jahr ihren Schülerzeitungspreis „Europa“. Mit dieser Auszeichnung würdigt sie Schülerzeitungen, die sich mit Europa im Alltag ihrer jugendlichen Leser beschäftigen. Sie bittet junge Medienmacherinnen und Medienmacher an deutschen Schulen aller Schulkategorien, die über aktuelle europäische Themen schreiben, Podcasts oder Videos über europäische Projekte machen oder über Erfahrungen mit Europa an ihrer Schule bloggen, ihre Beiträge bis zum 15. Januar 2021 bei der https://jugendpresse.de/projekte/sch%C3%BClerzeitungswettbewerb-der-l%C3%A4nder einzureichen.
Neben Preisgeldern bis zu 1.000 Euro ist eine feierliche Preisverleihung und der Schülerzeitungskongress mit einem vielfältigen Weiterbildungsprogramm durch Workshops, unter anderem zu europäischen Themen, Teil der Ehrung der Redaktionen.
@EU-Kommission
17.01.2021
Europäische Jugendhauptstadt 2024
Jedes Jahr erhält eine neue europäische Stadt als „Europäische Jugendhauptstadt“ die Chance, ihre innovativen Ideen, Projekte und Aktivitäten vorzustellen, die darauf abzielen, die Stimme junger Menschen zu erheben und eine neue Jugendperspektive in alle Aspekte des Stadtlebens zu bringen. Die Initiative zielt darauf ab, sowohl junge Menschen als auch die Stadt dabei zu unterstützen, diese Möglichkeiten zu eröffnen und anderen europäischen Kommunen den Weg zu weisen.
Bis zum 17. Januar 2021 können sich Städte für die Auszeichnung beim Europäischen Jugendforum (European Youth Forum - EYF) bewerben.
Der EYC-Wettbewerb steht allen lokalen Behörden in den Mitgliedstaaten des Europarates offen, die dem Europäischen Kulturabkommen beigetreten sind, das 1954 in Paris verabschiedetet worden ist.
Weitere Infos zur Bewerbung sind unter folgendem Link abrufbar:
@Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe
31.01.2021
Teilnehmende gesucht für "Athens EU Model 2021" und „Athens COP Simulation 2021“

Das Institut für europäische Integration und Politik der Universität Athen und das Europa-Direkt Informationszentrum der Griechischen Stiftung für Europäische- und Außenpolitik (ELIAMEP) veranstalten dieses Jahr zwei Simulationen, die virtuell am 17. und 19. März 2021 stattfinden sollen.
Die erste der beiden Simulationen, die "Athens EU Model 2021" wird eine zweitägige Simulation (17.-18. März) der Europäischen Kommission sein. Den Teilnehmer*innen werden die Rollen der EU-Kommissare zugewiesen, die über „CO2-Neutralität und das europäische Klimagesetz im Rahmen des Europäischen Green Deal-Rahmens“ verhandeln.
Die zweite Simulation, die „Athens COP Simulation 2021“ ist eine der Hauptaktivitäten des Jean-Monnet-Moduls „Europäische Klimadiplomatie“ mit Unterstützung des EU-Programms Erasmus +. Es wird eine zweitägige Simulation (18.-19. März) der Vertragsstaatenkonferenz der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) (COP) sein. Den Teilnehmenden werden die Rollen der Vertragsstaaten des UNFCCC und der Mitglieder der Zivilgesellschaft zugewiesen. Sie werden über das Thema „Kohlenstoffneutralität und gerechter Übergang in der Pandemie- und Postpandemie-Ära“ beraten.
Teilnehmen können jeweils 30 Student*innen aber auch junge Menschen, die ihren Studienabschluss bereits gemacht haben.
Die Arbeitssprache der Simulationen ist Englisch und es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2021.
Alle weiteren Informationen sind unter folgendem Link abrufbar: http://europedirect.eliamep.gr/call-for-applications-virtual-simulations-aeum-2021-athens-cop-2021/
02.02.2021
ROBERT SCHUMAN-PREISE 2021
Das Robert-Schuman-Europazentrum (CERS), Förderer der europäischen Idee, hat beschlossen, im Jahr 2021, zum 70. Jahrestag der Gründung der EGKS, eine Reihe von
ROBERT SCHUMAN-PREISE
die an zweieinhalb Seiten umfassenden Texten vergeben werden
die eine zukünftige oder neue Aktion
der Union der europäischen Länder
für die nächsten 70 Jahre vorschlagen.
Es werden Preise zwischen 1.000 und 5.000 Euro vergeben. Textvorschläge sollten vor dem 2. Februar 2021 eingereicht werden. Die Texte müssen in einer der Sprachen Robert Schumans verfasst sein, entweder in Französisch, Deutsch, Luxemburgisch oder Englisch.
Weitere Informationen zur Dokumentation und den Regeln sind unter folgendem Link abrufbar: http://www.centre-robert-schuman.org/robert-schuman-preise-2021?langue=de
@ Robert-Schuman-Europazentrum (CERS)